Die Verglasung von Gebäuden und damit das Fensterglas erfüllt eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben. Sie sorgt für einen Übergang zur Umgebung, gewährleistet den Lichteinfall, hält die Wärme im Haus oder schützt vor unerwünschter Hitzestrahlung.
Durch den Einsatz von speziellem Fensterglas bleiben zudem Schall- und andere Einflüsse weitestgehend außerhalb der eigenen vier Wände.
Modernes Fensterglas ist vielseitig
Als Flachglas für das Bauwesen wird moderne Verglasung in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Das im sogenannten Float-Verfahren hergestellte Fensterglas ist ein großflächig einzusetzendes Baumaterial. Die Ansprüche des Hauses und ihrer Bewohner bestimmen dessen Charakter.
In der Regel findet heute ein mehrscheibiges Isolierglas Verwendung. Neben einem effizienten Kälteschutz weisen die gängigen zwei bis drei übereinanderliegenden Schichten Fensterglas bereits eine einbruchshemmende Wirkung auf. Zur Erhöhung der Dämmeigenschaften der Verglasung wird der Hohlraum zwischen den Scheiben mit Gas ausgefüllt.
Je höher die isolierende Beschaffenheit des verwendeten Glases ist, desto höher fällt der Preisaufschlag gegenüber einer Basisausführung
aus. Pro Quadratmeter Glasfläche sind Zuschläge zwischen 20 und 70 Euro realistisch.
Funktionsgläser für eine Verglasung mit besonderen Ansprüchen
Die Effizienz in Bezug auf die wärmedämmende Eigenschaft von Fensterglas reicht bei exakter Fertigung und modernsten Fertigungsverfahren nahezu an das Isoliervermögen von Mauerwerk heran. Erreicht wird dieses Niveau mithilfe einer zusätzlichen Vergütung der Isolierglasscheiben.
Wärmedämmung ist dabei keine Einbahnstraße – ebenso kann es erwünscht sein, übermäßiges Aufheizen durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Hierfür eignet sich sogenanntes Sonnenschutzglas maßgeblich. In dieser Ausgestaltung der Verglasung tragen Einfärbungen des Materials in Form
spezieller Farbstoffe zum Schutz vor Sonneneinstrahlung bei. Mit Mehrkosten von etwa 50 Euro je Quadratmeter dieses Spezialglases beginnt, in Abhängigkeit von der Effektivität der Absorptionsfähigkeit, der finanzielle Mehraufwand.
Deutlicher fallen die Aufpreise bei einer Schallschutz-Verglasung aus. Ausgehend von einem Fensterglas in Standardausführung müssen
Mehrkosten von etwa 50 bis 150 Euro eingeplant werden, um eine spürbare Reduzierung der Außengeräusche zu erreichen. Damit sind jedoch auch Schallminderungen um bis zu 45 dB (A) zu erzielen – für ein Mehr an Lebensqualität in unmittelbarer Nähe von Flughäfen oder mehrspurigen
Hauptverkehrsstraßen.
Verglasung mit Sicherheitscharakter
Eine Verglasung in der Ausführung eines zertifizierten Verbundsicherheitsglases vermag das Durchschlagen drastisch zu erschweren. Eingearbeitete Kunststofffolien, die eine dauerhafte
Verbindung mit dem Glas eingehen, erhöhen die Festigkeit und den Einbruchsschutz derartiger Glasflächen.
Der Sicherheitsgewinn dieser Art der Verglasung geht mit einem Aufpreis von circa 50 bis 120 Euro einher, jeweils in Relation zum Aufwand der das Fensterglas verstärkenden Maßnahme.
Bei der Auswahl von Funktionsgläsern können weitere Anforderungen an das Medium gestellt werden. Ein Bereich mit einem außergewöhnlichen Anspruch an das Glas ist der Brandschutz.
Hitzeresistentes Brandschutzglas schützt Fluchtwege und Menschenleben in öffentlichen und privaten Gebäuden. Unterschiedliche Brandschutzklassen und Wirksamkeitsstufen einer Verglasung mit Brandschutzcharakter, wie zum Beispiel der Grad des Schutzes gegenüber der Hitzestrahlung, lassen eine pauschale Angabe von Preisen für diese Art von Fensterglas nicht zu.