Holzfenster Kosten

Fenster sollten nicht nur optisch gut aussehen, sondern auch pflegeleicht, beständig, energiesparend und umweltfreundlich sein. Dabei ist neben der Wärmeschutzverglasung, einem exakten Einbau und der Dämmung die Auswahl des Rahmens von großer Bedeutung.

Holz ist ein natürliches, nachwachsendes Rohmaterial und wurde aufgrund seiner positiven Eigenschaften schon immer als Baustoff für Fensterrahmen eingesetzt. Moderne Entwicklungen bei der Oberflächenbehandlung machen
Holzfenster widerstandsfähig, langlebig und pflegeleicht. Das wirkt sich wiederum auf die Kosten aus.

Holzfenster – langfristige Investition relativiert die Kosten

Holzfenster werden in vielen unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen angeboten. Die Kosten variieren je nach Holzart, Beschichtung und Glas.

Die am häufigsten verwendeten Holzarten sind Meranti, ein Tropenholz, gefolgt von Kiefer, Fichte und Lärchenholz. Art und Dicke der Beschichtung richten sich nach dem Holz.

Wird eine 3-fach Verglasung gewünscht, ist dies mit höheren Kosten verbunden.

Aufgrund der höheren Kosten und des Pflegeaufwands im Vergleich zu Kunststofffenstern waren Holzfenster in der Vergangenheit etwas unbeliebter geworden, werden heute aber wieder sehr gerne eingesetzt. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die bei der Auswahl entscheidend sein können.

Modernes Holzfenster in einer historischen Fachwerkfassade.

Moderne Holzfenster erfüllen heute neueste Standards. Foto: Peter Smola / pixelio.de

Holzfenster müssen heute bei Weitem nicht mehr so häufig gestrichen werden wie früher, was sich wiederum positiv auf die Kosten auswirkt.

Die Vor- und Nachteile von Holzfenstern

Holz ist ein schlechter Wärmeleiter und eignet sich deshalb sehr gut zur Wärmeisolierung. Zudem reguliert es die Feuchtigkeit von Räumen automatisch, da es überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Durch diesen natürlichen Ausgleich können Kosten für
zusätzliche Luftbefeuchter oder -trockner eingespart werden.

Auch bei großen Temperaturschwankungen verziehen sich die sehr haltbaren Holzfenster nicht. Das bedeutet, Kosten für eine nachträgliche Abdämmung der Fenster entfallen.

Durch neue umweltfreundliche Lasuren ist der Pflegeaufwand für Holzfenster stark zurückgegangen. Das Verwenden einer Pflegemilch beim Fenster putzen schützt das Holz vor Witterungseinflüssen und macht einen neuen Anstrich oft erst nach vielen Jahren notwendig.

Holzfenster können in allen Farben gestrichen und lasiert werden und sich somit perfekt in das Gesamtbild einfügen. Von weiß bis bunt oder in Naturtönen, alles ist möglich.

Sie bieten ein gesundes und angenehmes Wohnambiente und unterstützen den Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden. Durch ihre flexible Anpassungsfähigkeit sind sie für jeden Bau- und Wohnstil geeignet, ob klassisch oder modern.

In Deutschland werden etwa 3 Millionen Holzfenster pro Jahr hergestellt. Sie sind sehr stabil und halten einer Dauerbelastung stand. Die Flexibilität des Materials ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten auch für ausgefallene Großen und Formen. Die anhaltend große Nachfrage nach Holzfenstern wirkt sich dabei auch positiv auf die Kosten aus.

© 2025 - fensterpreise-vergleichen.de